![]() 1997 - die Dächer der Sägemühle, des Kesselhauses und auch der Dampfmühle sind in die Jahre gekommen - man sieht es deutlich. ![]() Der niedrige Teil der Sägemühle ![]() ohne Dach ![]() 1997 - der neue Dachstuhl ![]() 1998 - der zweite Bauabschnitt ![]() 1998 - Das Dach der Dampfmühle wird verstärkt ![]() ![]() eine nackte Windmühle ![]() Dezember 2007 - die neuen Stahruten sind schon durchgesteckt ![]() Noch eine große Sache Reparatur des Sägegatters Baujahr 1919 Vor dem Mühlentag 2008 beim Abschmieren und Testlauf zerlegt sich die Losscheibe im Gatterkeller. Was ist zu tun - vor dem Mühlentag nichts mehr 2009 und 2010 wird Vollgatter komplett überholt. Ersatzteile von der Stange gibt es nicht. Willi Döing fertigt eine 2-teilige Riemenscheibe. Die Welle wird aufgeschweißt. Ein Trümmerhaufen. Ein neues Rüttelsieb für grobe Späne Es sind ca. 500 Arbeitsstunden geleistet worden: Dieter Gehling, Fritz Tropper, Willi Döing, Ludger Kappelhoff und Cornelius Kappelhoff, Maria Menke |
![]() Im ersten Bauabschnitt werden die Dachstühle des Motorraumes, des Kesselhauses und der flache Teil der Sägemühle erneuert. ![]() Blick von oben ![]() Das alte stille Örtchen ![]() ![]() - der hohe Gebäudeteil in dem das Gatter steht ![]() und erhält neue Ziegel dann 2007 l Am 18.01.2007 nimmt der Orkan "Kyrill" einen Flügel mit ![]() Im Juli 2007 nimmt die Firma Vaags die alten Flügel ab. Nach Abstimmung mit den Denkmalbehörden entschließt man sich für ein neues Flügelkreuz mit Stahlruten - Heck aus sibirischer Lärche ![]() Die Flügel sind unten - teils noch recht massiv ![]() Das Heck wird montiert ![]() das neue Flügelkreuz Die zertrümmerte Losscheibe. Die neue muß genau so groß sein, wie die die danebenliegende Antriebsscheibe. Blick in den Sägekeller - die neue Scheibe ist schon eingebaut Das Gebläse für Sägemehl zurück Fotos Restaurierungen |